•  
  •  


               

                 BLUTEGELTHERAPIE FÜR PFERDE



DIE BLUTEGELTHERAPIE 

Hier stelle ich Ihnen eine wunderbare Methode vor, die bei den unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden kann.
Sie wirken vielleicht im ersten Augenblick etwas grauselig, die kleinen Würmchen, wenn man aber ihre guten Eigenschaften spürt und erlebt, können sie zu kleinen Freunden werden.

Etwas Biologie:
Die für die Blutegeltherapie verwendeten medizinischen Egel (Hirudo medicinalis) gehören zu den Ringelwürmern. Sie können bis zu 15cm lang und 25 Jahre alt werden. Ihre drei Kiefer haben ca. 80 winzige Kalkzähne. Der Biss ist Y-förmig. Sie leben in flachen stehenden Gewässern mit sehr hoher Wasserqualität.

Wie wirken Blutegel?
Das Geheimnis des Erfolges der Behandlung mit Blutegeln liegt im Speichelsekret der Tiere. Es enthält zahlreiche Substanzen mit heilsamer Wirkung.
  • Gerinnungshemmend, verbessert dadurch die Fliesseigenschaft des Blutes...
  • Thrombose-vorbeugend, Einfluss auf Blutkörperchen wirkt vorbeugend gegen Verklumpung...
  • Schmerzlindernd, Klinische Studien zeigen grosse Erfolge bei Arthroseerkrankungen...
  • Blutegel können entwässernd und entgiftend wirken...
  • Jede Egelbehandlung ist ein kleiner Blutverlust, dies beantwortet der Körper mit einer angeregten Neubildung...

Die eingesetzten Egel sind hungrig. Sie werden auf die zu behandelnde Stelle gesetzt und beissen sich dort fest. Dort saugen sie etwa das fünffache ihres Körpergewichtes, ca. 20ml, dadurch wirken sie entstauend.
In ihrem Speichel sind etwa 20 heute bekannte medizinisch wirksame Stoffe enthalten. Am bekanntesten ist das Hirudin. Die Stoffe wirken blutverdünnend, entzündungshemmend, und antibiotisch. Ebenfalls wirkt der Speichel schmerzlindernd. Der Saugakt dauert zwischen 30 und 90 Minuten. Anschliessend lässt sich der Egel fallen. Die blutverdünnende Wirkung hält lokal 12-48 Stunden an. Durch diesen "Aderlass" wird die Wunde entstaut und gereinigt, ebenfalls wird der Stoffwechsel und die Blutbildung angeregt, was bei vielen Leiden helfen kann. Die Nachblutung sollte deshalb nicht gestoppt werden, sondern ist hier gewünscht.

Wofür kann man Blutegeltherapie einsetzen?
Es gibt sehr viele Einsatzmöglichkeiten durch die verschiedenen Wirkungsubstanzen im Egelspeichel. Absolut eine gute Sache ist, dass der Speichel Verklebungen und Verhärtungen lösen kann und somit Gewebe nach Verletzungen besser verschliessen kann.
Lokal entzündungshemmend, antibiotisch und schmerzlindernd beispielsweise bei:
  • Arthrose, Arthritis
  • Sehnen- und Gelenkerkrankungen
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Rückenbeschwerden
  • Huferkrankungen (bei Hufrehe als Unterstützung)
  • Insektenstiche die schlecht abheilen
  • Furunkel, eitrige Prozesse
  • Traumas: lokal entzündliche Geschehen, Hämatome, Quetschungen, Prellungen, etc.
  • Zahnentzündungen

Wann sollte keine Egeltherapie angewendet werden?
  • Bei Blutgerinnungsstörungen (angeboren oder erworben)
  • bei ausgeprägter Blutarmut
  • bekannter Allergie gg. Egel
  • bei Tumorerkrankungen
  • Immunsuppression
  • arterieller Insuffizienz (AVK)

=>  Weitere Informationen und Broschüren erhalten Sie vor der Behandlung  <=

Falls ich Ihr Interesse geweckt habe, Sie Fragen haben, melden Sie sich per Mail /Telefon. Wir besprechen alles Weitere und klären Ihre offene Fragen.



WEITERE THERAPIEANGEBOTE / BERATUNGEN FÜR TIERE

PHYTOTHERAPIE & SCHÜSSLERSALZE
 KINESIOLOGIE 


Zu meiner Arbeit mit Tieren
Gerne kombiniere ich die Methoden der Naturheilkunde mit der Kinesiologie. Der Muskeltest gibt Auskunft über den momentanen energetischen Zustand und ist das körpereigene Biofeedback-System. Die Natur enthält wunderbare Mittel, die das Gleichgewicht wieder herstellen, fördern oder stabilisieren. Mir ist es wichtig, die ganze Krankengeschichte meines Patienten kennenzulernen. Nur so kann ich ein individuelles und gut auf die Bedürfnisse abgestimmtes Therapiekonzept erstellen und kompetent und ganzheitlich behandeln.

Beim Erstbesuch prüfe ich die momentane Situation Ihres Tieres und bespreche mit Ihnen das weitere Vorgehen. Die Menge der einzusetzenden Egel ist von der Erkrankung oder der Region abhängig. Den Bedarf teste ich mit dem kinesiologischen Muskeltest aus. Ebenfalls kann ich Ihnen zur Unterstützung des Heilungsprozesses homöopathische Mittel, Heilkräuter, Tinkturen, Spagyriken etc., sowie Schüsslersalze empfehlen oder mit dem Muskeltest austesten. Die zusätzlichen Mittel haben sich in der Praxis sehr bewährt.

Die Indikationen der Egeltherapie sind ähnlich wie beim Menschen. Was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie oben.
Ebenfalls stelle ich Ihnen gerne Infomaterial zu und beantworte Ihre Fragen telefonisch oder per Mail.